ARMUT IST...
...wenn Dein Vorsatz fürs neue Jahr für Dich und Deine Kinder überleben, weiterkämpfen, nicht aufgeben, nicht verzweifeln heisst.
------------------
Familien mit drei oder mehr Kindern und Alleinerziehende haben ein überdurchschnittliches Armutsrisiko. Ein Grund dafür liegt in der unzureichenden Möglichkeit, Familie und Beruf zu vereinbaren. Eltern, die ihre Berufstätigkeit gut mit der Familie vereinbaren können, erzielen höhere Einkommen und sind seltener armutsbetroffen. Dank dem Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung wurden in den vergangenen 15 Jahren über 50 000 neue Betreuungsplätze in Kindertagesstätten, Tagesschulen und in Tagesfamilien geschaffen und damit für viele Eltern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert. Die Bemühungen reichen aber noch nicht aus. Rund 20 Prozent der Eltern können ihren Betreuungsbedarf nicht decken, sei es, weil die Kitaplätze zu teuer sind, nicht mit den Arbeitstagen übereinstimmen oder weil schlicht keine Plätze vorhanden sind. Als Konsequenz können die Eltern ihr Arbeitspensum nicht steigern und ihr Einkommen bleibt tief. (Quelle: Caritas Zürich)