top of page

Warum und Wozu

Unsere Sozialhilfswerke sind aus verschiedenen Richtungen zunehmend unter Beschuss. Um sie zu sichern, brauchen sowohl die Thematik an und für sich, aber auch die konkreten Stimmen und Anliegen von Betroffenen, Fachleuten und aller übrigen Stakeholder - endlich! - eine aktiv-gestaltende Plattform. Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Ausgesteuerte, Arbeitsunfähige, Behinderte, Kranke und anderweitig sozial Schwache, Arme und Benachteiligte haben in unserem Land keine Lobby. Es handelt sich dabei um eine sehr grosse Anzahl von Menschen, die einfach keine gemeinsame Stimme haben - nicht weil sie keine Stimmen haben können, sondern weil sie sich nicht zusammenfinden. Es gibt nur wenige Bewegungen, denen sie sich anschliessen und ihren Forderungen an Politik und Gesellschaft Gehör verschaffen können mit dem Gewicht, das sie gemessen am prozentualen Anteil an der Gesamtbevölkerung eigentlich verdienten. Dabei wissen wir alle haargenau, dass gerade in der Schweiz Vereine, Verbände, Dachorganisationen, Interessengemeinschaften und Lobbys unabdingbar sind, um im demokratischen Prozess dieser Nation erfolgreich agieren zu können.

 

Wussten sie zum Beispiel, dass es in der Schweiz 28 (!) Kaninchenzüchterverbände für Rassekaninchen plus eine dazugehörige Dachorganisation gibt? - Wenn es möglich ist, für diese kleine Interessengruppe (wo es um Tiere geht) eine solche Präsenz zu schaffen, dann muss dies auch für die viel grössere Gruppe der sozial Schwachen möglich sein. Vor allem auch, weil es dabei um Menschen geht, und nicht bloss um die Zucht von Rassekaninchen.

(Anm.: der Autor hat nichts gegen die Zucht von Rassekaninchen und hat dieses Beipiel nur beigezogen, um zu zeigen, wie nötig eine Lobby auch für die armen und schwachen Menschen ist.)

Deshalb entsteht hier auf der Plattform SWISSPOVERTY.info zum Thema Armut und Sozialhilfe...

  • ein dynamisches, vielsprachiges und umfassendes Angebot an relevanten Inhalten. D.h. Infos, Funktionen, Prozessbeihilfen, Hilfs- und Unterstützungsangebote und Links im Sozialbereich (Recht/Migration/Gesundheit/Templates/Formulare) bis hin zu Shopping-Tips. 

  • ein Fach-Blog für den inhaltlichen Dialog unter Fachleuten und den Austauch mit bzw. unter den von Sozialhilfe und/oder Armut betroffenen Menschen. 

  • eine Mobile POVERTYapp, welche einerseits die inhaltlichen Ressourcen der Website abbildet und andererseits den von Sozialhilfe und/oder Armut Betroffenen im Alltag einen "direkten Draht" zu für sie relevanten Kontakt- und Anlaufstellen sowie den Kontakt untereinander ermöglichen soll. Das Ziel der POVERTYapp ist individuelles, soziales Empowerment der Benachteiligten, Übervorteilten und Schwachen in unserem Land zum Zwecke der Bündelung der vielen Einzelkräfte und Stimmen in einer Bewegung und Lobbyplattform, um mit vereinter Kraft auf die sozialpolitische Debatte im demorkratischen Prozess besser Einfluss nehmen zu können. 

bottom of page